Auch wenn Johann Sebastian Bach als Hoforganist und ab 1714 als Konzertmeister nicht am 1712 durch Herzog Wilhelm Ernst gegründeten Gymnasium tätig war, bestanden doch einige personelle Beziehungen. Ab 1712 war Johann Christoph Kiesewetter (1666–1744) hier Rektor, der zuvor die Lateinschule in Ohrdruf leitete, die Johann Sebastian Bach 1695–1700 besuchte. Stadtkantor Reineccius wirkte hier als Lehrer (Quartus) und Johann Matthias Gesner (1691–1761) ab dem 13. März 1715 als Konrektor, der zugleich Bibliothekar der Schlossbibliothek Weimar war. Ihm begegnete Bach wieder in Leipzig, wo Gesner 1730–1734 als Nachfolger Johann Heinrich Ernestis zum Rektor der Thomasschule gewählt wurde. In einer Fußnote zu einem Satz Quintilians rühmt Gesner 1738 sowohl Bachs virtuoses Orgelspiel als auch dessen Kunst der Ensembleleitung, wenn auch etwas idealisiert-überhöht dargestellt (Dok II, 432).

Untergebracht war das Gymnasium anstelle der alten Land- und Stadtschule, die Herzog Johann Friedrich II. von Sachsen-Weimar 1561 gegründet hatte. Das alte Schulhaus am Töpfermarkt ließ Herzog Wilhelm Ernst infolge der Neugründung 1712 abbrechen. Baumeister Christian (II.) Richter konzipierte östlich der Stadtkirche St. Peter und Paul einen freistehenden dreigeschossigen Neubau mit doppelläufiger Treppe, Mittelrisalit und Segmentbogen in Blickachse der Kaufstraße. Rasch entwickelte sich Weimars Gymnasium zu einer wichtigen Pflegestätte humanistischer Bildung.

Bildnachweis: Dr. Markus Zepf (Bach-Archiv Leipzig, Juni 2019)